Behandlung
Behandlung der

Neurodermitis

Der schubweise Verlauf, die unterschiedlich stark ausgeprägten Krankheitszeichen und der persönliche Leidensdruck des Patienten machen eine individuelle Behandlung erforderlich. Angepasst an die akute Krankheitsphase und den Schweregrad, wird der Arzt dabei verschiedene Arzneimittel und Therapieverfahren kombinieren.

medi© dalaprod - fotolia.com
Symptome lindern, Lebensqualität verbessern

Neurodermitis ist nicht heilbar, doch dank verschiedener Therapiemaßnahmen und wirksamer Medikamente lässt sich die Erkrankung meist gut kontrollieren. Die Symptome wie z. B. der heftige Juckreiz können deutlich gelindert und erscheinungsfreie Phasen verlängert werden.

Dabei kommen Therapeutika zum Einsatz, die von außen auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Man bezeichnet dies als topische Therapie oder Lokaltherapie, da die Wirkstoffe direkt am Ort der Entzündung wirken. Reicht dies allein nicht aus, sind Medikamente erforderlich, die innerlich wirken und in Form von Tabletten oder Spritzen verabreicht werden. Da das Medikament auf den gesamten Körper wirkt, nennt man diese Form der Therapie auch systemische Therapie.

Behandlung nach Leitlinien

Hautärzte gehen meist nach einem vierstufigen Therapieschema vor, das in den Behandlungsleitlinien beschrieben ist. Behandlungsleitlinien werden auf Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Praxiserfahrungen von einem Expertengremium erarbeitet. In den aktuellen Leitlinien zur Behandlung von Neurodermitis wird empfohlen, einzelne Therapiemaßnahmen mit zunehmendem Schweregrad zu ergänzen. Daraus ergibt sich die sogenannte Stufentherapie.

Stufentherapie bei Neurodermitis

Stufentherapie
Stufe 4: Andauernde, schwer ausgeprägte Ekzeme
  • Erforderliche Maßnahmen der Stufen 1 + 2 + 3
  • systemische immunmodulierende Therapie (Tablette/Spritze/Pen zur Regulierung des Immunsystems, z. B. Dupilumab oder Ciclosporin oder ggf. Off-Label-Therapeutika)
Stufe 3: Wiederkehrende, moderate Ekzeme
  • Erforderliche Maßnahmen der Stufen 1 + 2
  • höher wirksame topische Glukokortikoide (Klasse 2–3) und/oder (ab dem 3. Lebensjahr) topische Calcineurininhibitoren
Stufe 2:
Vorübergehende, leichte Ekzeme
  • Erforderliche Maßnahmen der Stufe 1
  • juckreizlindernde und entzündungshemmende Wirkstoffe, milde, topische Glukokortikoide und/oder (ab dem 3. Lebensjahr) topische Calcineurininhibitoren
Stufe 1: Dauerhaft bei neurodermitiskranker Haut:
  • Topische Basistherapie/Hautpflege
  • Vermeidung oder Verminderung von Provokationsfaktoren
  • Neurodermitisschulungen

Nach den Leitlinien Neurodermitis mit aktuellen Ergänzungen zur systemischen Therapie. Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V.

Aktuelle Pressemeldung

Prurigo nodularis – Knoten, die unter die Haut gehen

Chronischer heftiger Juckreiz

Bonn, 06.07.23 Prurigo nodularis ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung, zu der in vielen Bereichen noch keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen. Bekannt ist, dass Prurigo mit einem dauerhaften, starken Juckreiz einhergeht, der heftig, fast schmerzhaft ist und einfach nicht mehr aufhört. Meistens sind Erwachsene über 50 Jahre betroffen, überwiegend Frauen. Die Belastung durch die Erkrankung ist meist so hoch, dass die Lebensqualität stark eingeschränkt ist. Betroffene müssen trotzdem nicht verzweifeln. Neue moderne Behandlungsmöglichkeiten geben Hoffnung.

Weiterlesen ...

Newsletter

Newsletter
mit dem Newsletter der Deutschen Haut- und Allergiehilfe e.V.

Wir informieren Sie regelmäßig über interessante Themen und neue Broschüren, die Sie kostenlos bestellen können. Auch bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre Erfahrung bei der Entwicklung und Verbesserung von Produkten einzubringen.

DHA auf Twitter

Wir verwenden Cookies, um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren.