Es gibt eine Reihe nichtmedikamentöser Therapieverfahren, die nachweislich einen positiven Einfluss auf den Hautzustand und das Immunsystem haben. Sie können dabei helfen, den Alltag mit Neurodermitis zu erleichtern und die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen.

psychotherapie© Atamanenko - stock.adobe.com
Alltag mit Neurodermitis

Stress und Anspannung können die Neurodermitis verschlechtern und Krankheitsschübe auslösen. Dagegen helfen können Entspannungstechniken, z. B. autogenes Training und Yoga.

  • Phototherapie (Lichttherapie): Die gezielte Bestrahlung der Haut mit UV-Licht bestimmter Wellenlängen kann zu einer deutlichen Verbesserung des Hautzustandes beitragen. Das Licht setzt verschiedene photobiologische Prozesse in der Haut in Gang und beeinflusst Haut- und Immunzellen. Zur Behandlung der Neurodermitis wird die Bestrahlung mit UV-A1, UV-B-Schmalband und UV-B-Breitband empfohlen. Durch die Einnahme von Tabletten oder die Anwendung von Salben und Bädern, die die Lichtempfindlichkeit erhöhen, lässt sich die Effektivität der Lichttherapie steigern (PUVA-, Balneo-PUVA-Therapie). Die Phototherapie erfolgt unter ärztlicher Kontrolle mit genau dosierter Strahlung. Eine übermäßige Bestrahlung muss unbedingt vermieden werden, da dies zu chronischen Lichtschäden der Haut führen, unerwünschte Zellveränderungen auslösen und damit das Risiko für Hautkrebs erhöhen kann.

  • Neurodermitisschulungen: Jugendlichen und erwachsenen Patienten sowie den Eltern jüngerer Kinder mit Neurodermitis wird die Teilnahme an einer Neurodermitisschulung empfohlen. Diese Schulungen fördern den eigenverantwortlichen Umgang mit der Erkrankung und geben wertvolle Hilfestellungen, z. B. Strategien zur Juckreizlinderung und zur Meidung von Provokationsfaktoren. Studien zeigen, dass die Schulungen sowohl zur Verbesserung des Hautscores beitragen als auch die Lebensqualität der Patienten und ihrer Familien deutlich steigern. Es wurden bundesweit einheitliche Konzepte zur Eltern-, Kinder- und Jugendlichenschulung (AGNES) sowie Erwachsenenschulung (ARNE) erstellt. Die Teilnahmekosten an diesen Schulungen werden im Regelfall auf Antrag von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

neurodermitisschulung© contrastwerkstatt - stock.adobe.com
Neurodermitisschulungen verbessern Lebensqualität

Je mehr man über seine Erkrankung weiß, desto besser kann man sie bewältigen. Daher sind Patientenschulungen ein wichtiger Teil des Behandlungskonzeptes. Bei der Neurodermitisschulung erhalten die Patienten neben medizinischen Informationen u. a. Hinweise zur stadiengerechten Hautbehandlung, erlernen Entspannungstechniken zur Stressbewältigung und erarbeiten Strategien zum Umgang mit psychosozialen Belastungen.

  • Psychologische Begleitung: Patienten mit schweren Formen der Neurodermitis haben einen hohen psychischen und emotionalen Leidensdruck. Die psychotherapeutische Begleitung als Einzel-, Familien- oder Gruppentherapie kann zur Stabilisierung des psychischen Gleichgewichts beitragen und den Patienten bei der Krankheitsbewältigung unterstützen. Teil der Therapie sind z. B. Verhaltenstraining, Selbstsicherheits- und Sozialtraining, das Erlernen von Entspannungstechniken und Übungen zur Stressverarbeitung. Diese Maßnahmen helfen dabei, stressbedingte Krankheitsschübe vorzubeugen und die Lebensqualität der Patienten zu steigern.

psychotherapie© Alexander Raths - fotolia.com
Behandlung der Psyche

Die Psyche hat Einfluss auf den Krankheitsverlauf der Neurodermitis. Aber die Erkrankung wirkt sich auch auf die Psyche aus. Um den psychischen Leidensdruck zu lindern, sollte daher zusätzlich zur medizinischen Therapie auch die Psyche behandelt werden.

  • Stationäre Rehamaßnahmen: Patienten mit starken, immer wiederkehrenden Neurodermitisschüben profitieren oftmals von einem mehrwöchigen Aufenthalt in einer spezialisierten Rehaklinik. Dort ist eine umfassende Betreuung durch Ärzte und Therapeuten möglich.

  • Selbsthilfegruppen: Der Kontakt mit anderen Betroffenen, die gegenseitige Anteilnahme, der Austausch von Informationen und Erfahrungen ist für viele chronisch Kranke eine wichtige Stütze zur Krankheitsbewältigung. In der Gruppe kommen viele aus ihrer Isolation und gewinnen neues Selbstvertrauen.